Rückschulung von Erwachsenen
Die Rückschulung betrifft die Motorik, den kognitiven Anteil des Gehirns und die Psyche. Lassen Sie sich dazu beraten, online per Zoom – oder in meiner Praxis.
Weil die Umschulung Auswirkungen auf diese drei Bereiche hatte, macht es Sinn, im Prozess der Rückschulung darauf Rücksicht zu nehmen. Ich arbeite seit 1999 mit erwachsenen umgeschulten Menschen. In dieser langen Zeit hat sich eine sehr individuelle Vorgehensweise entwickelt.
Der Anteil der Motorik: Er betrifft natürlich alles, was mit dem Schreibenlernen mit links zu tun hat. Die Grafomotorik Ihrer linken Hand wird aufgebaut, ausgehend von Ihrem individuellen Stand.
Der kognitive Anteil des Gehirns: Die Rückschulung zum Schreiben mit links verändert Strukturen im Gehirn. Unser Gehirn ist tagtäglich dabei, sich zu verändern und unserem Leben anzupassen. Lassen Sie sich deshalb keine Angst machen, sich rückzuschulen. Noch bis ins hohe Alter sind wir in der Lage zu lernen. Auch die Rückschulung ist ein Lernprozess, der an schon bestehende, bisher wenig genutzte Hirnstrukturen anknüpft. Die Kunst besteht darin, sich Zeit zu lassen.
Die Psyche: Dies betrifft die Entfaltung der unterdrückten linkshändigen Persönlichkeitsanteile durch die Befreiung von selbstschädigenden Haltungen und Verhaltensmustern. Und nicht zuletzt die Wahrnehmung, Anerkennung und Verarbeitung des Leids, das durch die Überforderung der rechten Seite entstanden ist. Viele Betroffene wünschen sich sehnlichst, durch die Rückschulung endlich der zu werden, der sie sind. Das motorische Training der linken Hand führt oft zu größerer innerer Klarheit und Selbstwahrnehmung. Für die Überwindung der tief mit der Persönlichkeit verwobenen psychischen Umschulungsfolgen ist eine psychotherapeutische Behandlung notwendig. Diese können durch die motorische Rückschulung allein nicht geheilt werden. Weitere Informationen zur „Rückschulung der Persönlichkeit“ finden Sie im Abschnitt Therapie psychischer Umschulungsfolgen.
Ablauf und Dauer
Im Verlauf eines Jahres sind meist 8 einstündige Termine notwendig, individuelle Änderungen sind möglich. Danach können die Abstände größer werden. Eine Rückschulungsbegleitung ist auch online per Zoom möglich. Die motorische Rückschulung ist durchschnittlich nach zwei Jahren abgeschlossen. Psychotherapeutische Interventionen können bei psychischen Umschulungsfolgen parallel zum motorischen Rückschulungsprogramm oder danach durchgeführt werden. Manchmal entscheiden sich rückgeschulte Menschen auch erst einige Jahre später zur Therapie ihrer psychischen Umschulungsfolgen.